Babys nachts richtig anziehen: So machst du es richtig
Schluss mit Unsicherheit beim nächtlichen Anziehen! Erfahre die richtige Kleidung für dein Baby bei verschiedenen Schlafzimmertemperaturen, TOG-Werte für Schlafsäcke und bewährte Tipps für erholsamen Schlaf
Geschrieben von Sepehr Asemann am 3. April 2025
Kategorien: Babykleidung, Nachts mit Baby, Babyschlaf, Winternacht mit Baby, Sommernacht mit Baby, Zwiebelprinzip, Elternratgeber, Babygesundheit
Die richtige Kleidung für die Nacht ist entscheidend, um deinem Baby einen erholsamen und sicheren Schlaf zu ermöglichen. Doch gerade in den ersten Monaten ist es nicht immer einfach, die passende Kombination zu finden, die weder zu warm noch zu kalt ist. In diesem Artikel geben wir dir praktische Tipps, wie du dein Baby nachts optimal anziehst.
Warum die richtige Schlafkleidung so wichtig ist
Babys können ihre Körpertemperatur noch nicht so gut regulieren wie Erwachsene. Deshalb ist es entscheidend, die Kleidung an die Raumtemperatur anzupassen. Zu warme oder zu kalte Kleidung kann nicht nur den Schlaf stören, sondern auch das Wohlbefinden deines Babys beeinträchtigen.
Die ideale Raumtemperatur
Die optimale Temperatur für das Schlafzimmer eines Babys liegt zwischen 16 und 20 Grad Celsius. Diese Temperatur schafft ein angenehmes Schlafklima und hilft, das Risiko von Überhitzung zu minimieren.
Was sollte dein Baby nachts tragen?
Hier einige Vorschläge, wie du dein Baby je nach Raumtemperatur richtig kleiden kannst:
- Bei über 26 Grad: Ein Kurzarmbody reicht aus.
- Bei 21 bis 23 Grad: Ein Kurzarmbody oder leichter Schlafanzug kombiniert mit einem Sommerschlafsack ist ideal.
- Bei 18 bis 20 Grad: Ein Langarmbody und ein etwas dickerer Schlafsack sorgen für angenehme Wärme.
- Bei 16 bis 17 Grad: Ein Langarmbody, ein Schlafanzug und ein Winterschlafsack halten dein Baby warm.
Schichtenprinzip für Babys
Das Schichtenprinzip hilft, dein Baby flexibel zu kleiden. Mehrere dünne Schichten bieten mehr Wärme und können bei Bedarf leicht angepasst werden. Achte dabei darauf, dass die Kleidung atmungsaktiv ist, um übermäßiges Schwitzen zu vermeiden.
Überhitzung vermeiden
Ein einfacher Test, um sicherzustellen, dass dein Baby weder friert noch überhitzt, ist die Nackenprobe. Fühlt sich der Nacken deines Babys warm und trocken an, ist die Temperatur genau richtig. Kalte Hände oder Füße sind hingegen kein sicheres Zeichen für Kälte, da die Durchblutung an den Extremitäten noch nicht voll ausgereift ist.
Praktischer Helfer: Die App Wetterbaby
Wenn du unsicher bist, welche Kleidung die richtige ist, bietet dir unsere App „Wetterbaby“ eine praktische Lösung. Basierend auf der aktuellen Wetterlage und der Zimmertemperatur erhältst du personalisierte Empfehlungen, wie du dein Baby passend anziehen kannst – Tag und Nacht. So bist du immer auf der sicheren Seite und kannst beruhigt schlafen.